News & Aktuelles

Garten im April: Endlich Pflanzzeit

10.04.2023

Der Frühling ist ein geeigneter Zeitpunkt, um Blumen, einheimische Stauden, Gemüsesetzlinge, Kartoffeln oder auch Obstbäume zu pflanzen. Denken Sie daran, empfindliche Pflanzen mit Vlies vor Kälte zu schützen.

Das gibt's jetzt zu tun im:




 
 

Gemüse & Kräuter aussäen

Bei mildem Wetter ist Aussaatzeit für Gemüse wie Rettich, Randen, Erbsen, Chicorée, Kopfsalat, Kohlrabi und alle frühen Kohlarten.

Radieschen und Karotten kann man vom Frühling bis Ende August direkt ins Hochbeet säen. Mit einem Saatband ist der ideale Abstand schon vorgegeben. So entfällt das Pikieren und die Wurzeln können sich gut entwickeln.

In unserer Samenabteilung finden Sie über 500 Samensorten; Klassiker und Raritäten - auch in Bio- und Demeterqualität.

 
 

Salat- und Gemüsesetzlinge pflanzen

Zum Saisonauftakt gibt's es über 50 verschiedene Gemüse-Sorten: Salate, verschiedene Kohlgewächse, Zuckererbsen, Lauch, Spargeln und viele mehr stehen zur Pflanzung bereit. Und nach dem Einpflanzen empfehlen wir regelmässig giessen mit «Multikraft Roots». Das fördert aktiv das Wurzelwachstum.

Jetzt ist es auch höchste Zeit, die Kartoffeln, Zwiebeln und den Knoblauch zu stecken.

Auch Tomaten sind bereits verfügbar. Allerdings sind diese für's Tomatenhaus gedacht und sollten bei 5-10° C kultiviert werden.

Wenn Sie Fragen haben zu Ihrem Gemüsegarten: Gerne beraten wir Sie im Garten-Center.

 
 
Kohlrabi-Setzlinge aus der eigenen Gärtnerei.
Kohlrabi-Setzlinge aus der eigenen Gärtnerei.
Kräftigere Pflanzen dank effektiven Mikroorganismen (EM).
Kräftigere Pflanzen dank effektiven Mikroorganismen (EM).
 
Radiesli gelingen fast überall und können schon nach kurzer Zeit geerntet werden. Bild: Adobe Stock
Radiesli gelingen fast überall und können schon nach kurzer Zeit geerntet werden. Bild: Adobe Stock
 

3 Pflanztipps für den Beeren- und Obstgarten

Haben Sie noch ein freies Plätzchen in Ihrem Garten oder auf der Terrasse? Der April ist mit dem kompletten Sortimenten im Garten-Center, ein interessanter Pflanzmonat.

Pflanzen Sie dann, wenn sich der Boden schon etwas erwärmt hat und nicht mehr nass, sondern feucht ist. Obstbäume brauchen für die Bildung der Blätter und das Reifen der Früchte viel Licht. Daher brauchen sie einen sonnigen Platz.

 
 

1. Die schnellen Erdbeeren

Unsere Gärtnerinnen haben für Sie die Erdbeeren im August in grosse 14-cm-Töpfe eingepflanzt. Diese sind jetzt im April zur Anpflanzung bereit und versprechen eine erste Ernte bereits im Juni!

Diese Sorten sind im Angebot:

  • 'Wädenswil 6': mit dem unverkennbaren Walderdbeer-Aroma. Die Beste im Hausgarten.
  • 'Arianna': Frühreif und sehr grossfruchtig mit leuchtendem, intesivem Rot.
  • 'Mariguette': Die immertragende Sorte mit länglichen Früchten und dem bestem Aroma.
  • 'Thurgauer Dauerernte': Die immertragende Sorte auch für grosse Sommerhitze. Hellrote, glänzende Beeren mit sehr gutem Geschmack. Auch als grosse Ampel voller Fruchtansätze erhältlich.
 
 

2. Die Maulbeere

Die alte Kulturpflanze kommt mit vier Sorten und drei Fruchtfarben in die Gärten zurück!

Das zeichnet sie aus: Brombeerähnliche, leckere, süsse, stark färbende Beeren zum Frischessen, Einkochen und Trocknen. Attraktives, dunkelgrün glänzendes Laub. Winterhart bis –20/25 °C. Sehr robust gegen Krankheiten und Schädlinge und selbstfruchtbar.

 
 

3. Apfelbäumchen für kleine Platzverhältnisse

Jetzt sind die Kernobst- und Steinobst-Sortimente komplett. Beliebt sind Zwergsorten mit geringem Platzbedarf. Die grosse Sortenvielfalt ermöglicht sogar eine gestaffelte Ernte.

Eine Ergänzung zu den beliebten Säulenformen sind die beiden knackigen Apfelsorten auf Stämmchen mit nur 50 cm Höhe und einem schwachen Wuchs: Die Sorten 'Rubelit' und 'Bonita' gibt's im grossen Topf - und somit einfach zu verpflanzen.

 
 

Kommen Sie in die Abteilung Nutzgarten, das Fach-Team ist für Sie mit schönen Pflanzen und fachlichen Tipps bereit.

Schnelle Erdbeeren: Im April pflanzen - Anfang Juni schon ernten.
Schnelle Erdbeeren: Im April pflanzen - Anfang Juni schon ernten.
Beliebt als Zwergsorte: Apfelbaum 'Bonita'.
Beliebt als Zwergsorte: Apfelbaum 'Bonita'.
Die Maulbeeren: Eine alte Kulturpflanze neu entdeckt.
Die Maulbeeren: Eine alte Kulturpflanze neu entdeckt.
 
 

Blumengarten

Arbeiten im Staudenbeet

Wer jetzt aufmerksam in den Gärten nach Farbe sucht, entdeckt genau dort farbige Polsterstauden wie Alyssum, Saxifraga und Aubretia. Diese finden
Sie jetzt auch bei uns. Lassen Sie sich beraten, wie sie am besten gepflanzt werden.

  • Frühe Zwiebelblüher wie Krokusse, Tulpen und Narzissen erfreuen uns die ersten Wochen im Garten. Ihr Laub ist nach der Blüte keine Augenweide mehr, sollte aber nicht abgeschnitten werden, weil die Kraft aus den grünen Blätter in die Zwiebel einziehen sollte.
  • Im eingewachsenen Staudenbeet kommt im April die Schere zum Einsatz. Ob Staudenhorste oder Gräserbündel: Beim Schnitt nicht zu tief ansetzen. Das Herz der Pflanzen sollte nie ganz frei liegen. Halbstrauch-Kräuter wie Lavendel, Thymian, Perovskien können mutig gekürzt werden, insbesondere, wenn kein Schnitt nach der Blüte stattgefunden hat.
  • Schneckenresistente Stauden - Wenn Sie keine Schnecken mehr sehen möchten, lassen Sie sich die schneckenresistenten Stauden zeigen, davon gibt es einen ganzen Tisch voll.
  • Dünge-Tipp - Haben Sie zur Grunddüngung reifen Kompost zur Verfügung, empfehlen wir als ideale Ergänzung den «Biorga»-Gartendünger ohne Phosphor. Denn Kompost und auch Mist sind nicht nur Humusspender, sondern enthalten auch reichlich Phosphor. Braucht der Gartenboden eine Auffrischung z. B. vor eine Neuanlage eines Staudenbeetes, empfehlen wir zur Bodenaktivierung CarboVit von Andermatt Biogarten.

Wichtige Pflege-Tipps für Ihre Blumen:

  • gleichmässig feucht halten (vor allem während der Blüte)
  • Staunässe und extreme Trockenheit vermeiden
  • kurze Trockenphasen übersteht die Pflanze meist schadlos
  • Zeitpunkt zum Giessen: am Morgen
  • nicht über Blüten und Blätter giessen
Einheimische Stauden
 
 

Meiers Garten-Newsletter
Erhalten Sie aktuelle Tipps zur Gartenpflege, Gartenkurse und inspierierenden Veranstaltungen.
Newsletter abonnieren
InstagramFacebookTrip Advisor
Auf Social-Media folgen:

Diese Webseite verwendet Cookies. Durch die Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Datenschutzinformationen