12.04.2023
Eine Wildblumenwiese sieht nicht nur toll aus, sie ist auch das Zuhause von Hummeln, Bienen und Schmetterlingen. Die Blumenwiese macht zudem wesentlich weniger Arbeit als ein herkömmlicher Rasen. Wir zeigen, wie Sie eine Wildblumenwiese richtig anlegen.
Eine Wildblumenwiese anzulegen, ist einfach umsetzbar. Am schönsten entwickeln sich Wildblumenwiesen an sonnigen Standorten mit einer dünnen Humusschicht.
Beginnen Sie mit einjährigen Pflanzen. Wenn Sie mögen, können Sie auch mehrjährige Wildblumen daruntermischen. Wenn Sie sich für eine Fertigmischung entscheiden, sollte diese heimische Pflanzen enthalten, sonst können Insekten und Vögel oft wenig damit anfangen.
Die Fläche zur Einsaat sollten Sie ca. 5-10 cm tief lockern. Am besten Sie bearbeiten den Boden im zeitigen Frühjahr oberflächlich im Abstand von 2 Wochen 1-2 Mal, um keimendes Unkraut zu eliminieren.
Vor der Aussaat sollten Sie den Boden mit dem Rechen, Kräuel oder Spaten fein ausplanieren. Grobe Steine und Wurzelunkräuter dabei beseitigen. Auf fruchtbarem Boden ist keinerlei Düngung erforderlich.
Nachfolgendes gilt für alle einjährigen Wildblumensaaten. Um die Vielfalt und die Blütenfülle zu erhalten, sollten Sie die Einsaat jedes Jahr wiederholen.
Ab Ende März bis Ende Mai sowie ab Ende Juli bis Anfang September ca. 8g/m2 Saat in das jetzt feinkrümelige und gut abgesetzte Saatbeet aussäen. Die Samenmenge können Sie durch Beigabe von Sägemehl oder Quarzsand auf das 3- bis 5-fache des Volumens strecken. Dadurch wird eine bessere Verteilung der Samen auf die Fläche gewährleistet. Die optimale Aussaattiefe beträgt 0,5 bis 1,5 cm.
Für den Keimvorgang sollen Sie vor allem zu Beginn für ausreichende Feuchtigkeit sorgen. Unter guten Voraussetzungen keimen die meisten Samen in 1 bis 3 Wochen. Ein Tipp: Achten Sie auf Schneckenfrass.
Im Aussaatjahr schneiden bzw. mähen Sie bei starkem Unkrautdruck mit hochgestelltem Rasenmäher, sobald die Unkräuter ca. 20cm hoch sind. Bei geringem Unkrautdruck, wenn die einjährigen Ähren am Verblühen sind (z.B. Mohn, Kornblumen). In den Folgejahren mähen Sie 1 bis 3 Mal mit der Sense, wenn der grösste Teil der Wildblumen am Verblühen sind, ca. Mitte Juni und im Spätsommer mit einer Schnitthöhe von ca. 8 cm. Das Schnittgut lassen Sie auf der Fläche gut trocknen und führen es anschliessend ab.
Mehrjährige Wildblumen, auch Stauden genannt, blühen erst nach dem ersten Winter. Dafür ist die Pflege etwas einfacher. Wenn Sie schon im ersten Jahr Blüten möchten, können Sie auch gut einjährige heimische Wildpflanzen beimischen.
Zwischen April und Mitte Juni 8g/m2 Saat in das jetzt feinkrümelige und gut abgesetzte Saatbeet aussäen. Damit verhindern Sie Artenverlust oder Gräserdominanz.
Für den Keimvorgang sollen Sie vor allem zu Beginn für ausreichende Feuchtigkeit sorgen. Unter guten Voraussetzungen keimen die meisten Samen in 1 bis 3 Wochen. Ein Tipp: Achten Sie auf Schneckenfrass.
Der erste Säuberungsschnitt erfolgt nach etwa zwei Monaten, wenn das Gras kniehoch gewachsen ist. Das Schnittgut muss jeweils abgeführt werden. Je nach Bodenbeschaffenheit oder Nährstoffen kann es mehrere Schnitte benötigen. Nach dem Winter gibt es nochmals einen Säuberungsschnitt, bei dem das Messer auf 10cm gestellt wird. Der erste Heuschnitt erfolgt dann ein paar Wochen nach dem Verblühen der Margeriten. Das Schnittgut wird jeweils drei Tage auf der Parzelle getrocknet, um noch den Samen ausfallen zu lassen.
Events
fragen