News & Aktuelles

Juni: Hochsaison im Garten

04.06.2025

Im Juni zeigt sich der Garten von seiner schönsten Seite: Rosen blühen in voller Pracht, Blumenbeete leuchten in satten Farben und die ersten Kräuter, Obstsorten und Snackgemüse laden zum Naschen ein. Jetzt ist Hochsaison für Gartenfreunde.

Wer seinem Garten noch mehr Leben einhauchen möchte, setzt auf bienenfreundliche Stauden wie Katzenminze, Salbei oder Sonnenhut – so wird der Garten nicht nur zur Wohlfühloase, sondern auch zur wertvollen Nahrungsquelle für Insekten. Hier kommen die wichtigsten To-dos für den Juni:

 
 
Prachtkerzen, Schafgarbe und Sonnenhut in voller Blüte – bienenfreundliche Pflanzen im Garten-Center Meier – entdecken Sie die Vielfalt.
Prachtkerzen, Schafgarbe und Sonnenhut in voller Blüte – bienenfreundliche Pflanzen im Garten-Center Meier – entdecken Sie die Vielfalt.
 

 
 

Gemüsegarten

Was kann ich im Juni aussäen?

Im Juni können Sie späte Gemüsearten wie Mangold, Stangen- und Buschbohnen, Kopf- und Pflücksalat, Lauch, Stangensellerie, Radicchio, Spätkohlsorten und Randen aussäen.

Was kann ich im Juni pflanzen?

Im Juni ist die beste Pflanzzeit für Kohlgewächse. Weil die Pflanzen Starkzehrer sind, ist eine gute Bodenbearbeitung, bei der Kompost eingearbeitet wird, wichtig. Weil diese eine lange Kulturzeit haben und erst im Herbst und teils im Winter geerntet werden, brauchen die Kohlgewächse relativ viel Platz im Garten.

Wer jetzt Grünkohl pflanzt, wird zur Ernte nach den ersten leichten Frösten mit einem besonders aromatischen Geschmack belohnt, denn die Kälte steigert seinen Zuckergehalt.

Fixfertig bepflanzte Gemüsesäcke als Geschenk oder für die eigene Terrasse.
Fixfertig bepflanzte Gemüsesäcke als Geschenk oder für die eigene Terrasse.
 
 

Tomatenpflege: 3 Tipps

  • Besonders in Phasen von regnerisch kühler Witterung sollten Sie die Tomatenpflanzen wöchentlich mit Schachtelhalmextrakt besprühen, sodass sie natürlich robust gegen Krautfäule sind.
  • Wenn es hingegen heiss und trocken ist, sollten Sie die Tomatenpflanzen mit dem Spurenelement Calcium versorgen. Das beugt der Blütenendfäule vor.
  • Ausgeizen, wo nötig: Die Seitentriebe werden nur bei unbegrenzt wachsenden Stabtomaten (man spricht auch von “indeterminierten Sorten”) entfernt. Strauchtomaten, Wildtomaten und kompakte Balkontomaten benötigen kein Ausgeizen - oder lediglich das Entfernen von zu dicht wachsenden Seitentrieben. Bei den Stabtomaten entfernen Sie zu Beginn der Wuchssaison regelmässig die Seitentriebe. Ab dem Hochsommer können Sie den einen oder anderen Geiztrieb stehen lassen. Die Pflanze wird es Ihnen danken, denn dies vergrössert die Assimilationsfläche. Ab Mitte August kappt man den Haupttriebe im oberen Bereich. So kann die Pflanze ihre Energie in die Ausreifung der noch grünen Tomaten stecken.
Wenn es heiss und trocken ist, sollten Sie die Tomatenpflanzen mit dem Spurenelement Calcium versorgen. Das beugt der Blütenendfäule vor.
Wenn es heiss und trocken ist, sollten Sie die Tomatenpflanzen mit dem Spurenelement Calcium versorgen. Das beugt der Blütenendfäule vor.
 

 

Richtig giessen und düngen

Den Boden sollten Sie mit Mulchmaterial abdecken, damit er vor Wind und Sonne geschützt ist. Er verdunstet so weniger Wasser und erwärmt sich weniger stark.

Giessen sollten Sie möglichst am Morgen oder zeitig am Abend. Morgens und abends verdunstet nämlich viel weniger Wasser als tagsüber. Die Blätter trocknen rasch bzw. noch vor der Nacht ab und sind keine Einladung für Schadpilze und Schnecken. Bei Trockenheit im Abstand einiger Tage dafür reichlich wässern - direkt in den Wurzelbereich. Dann gelangt ausreichend Nass bis zu den Wurzeln.

Hungriges Gemüse können Sie jetzt mit Brennesseljauche giessen und stärken.

Boden am besten mit Mulch abdecken, damit er vor Wind und Sonne geschützt ist.
Boden am besten mit Mulch abdecken, damit er vor Wind und Sonne geschützt ist.
 
 

Kräutergarten: Futter für Insekten

Bei vielen Kräutern beginnt die Blütezeit im Mai, einige blühen bis weit in den Herbst hinein. Falls dein Kräutervorrat in der Küche reicht, lass die restlichen Pflanzen blühen - schon bald werden sich die Insekten daran tummeln. Das kommt nicht von ungefähr. Das komplexe Zusammenspiel ätherischer Öle, die für den betörenden Duft der Kräuter verantwortlich sind, soll (auch) bestäubende Insekten anlocken. Kräuter wie Kümmel, Bockshornklee oder der Knoblauchhederich sind ideal, da sie nach der Blüte nutzbare Samen liefern.

Kräuter vermehren

Kräuter, die krautige Triebe ausbilden, lassen sich bis auf wenige Ausnahmen gut über Stecklinge vermehren. Dazu schneidest du Ende Frühjahr junge, gesunde Triebe von der Mutterpflanze ab. Je nach Pflanze lässt du oben zwei bis drei Blattachsen oder etwa fünf bis zehn Zentimeter stehen und entlaubst den unteren, gleichgrossen Teil. Diesen stellst du in ein Wasserglas und platzierst es an ein helles Fenster. Tausche regelmässig das Wasser aus. Haben sich Wurzeln gebildet, kannst du den Steckling in Substrat pflanzen. Bedecke das Gefäss mit einer Folie, das erhöht die Luftfeuchtigkeit – die Wurzeln sind noch zu schwach, um die ganze Pflanze mit Wasser zu versorgen. Nach zwei bis vier Wochen kannst du die Folie entfernen und den Steckling in Erde topfen.

Kräuter, die krautige Triebe ausbilden, lassen sich gut über Stecklinge vermehren.
Kräuter, die krautige Triebe ausbilden, lassen sich gut über Stecklinge vermehren.
 
 

Ziergarten: Verblühtes abschneiden, ja oder nein?

Schwertlilien und Pfingstrosen sind jetzt verblüht - schneide die Blütenstängel heraus, damit die Pflanze ihre Kraft nicht in die Samenbildung steckt. Anders verhält es sich bei Ein- und Zweijährigen wie Goldlack, Vergissmeinnicht oder Stiefmütterchen: Hier dürfen die Samen ausreifen, damit sich die Pflanzen durch Selbstaussaat vermehren.

Sommerlicher Staudenschnitt: 2 Tipps

  • Im Frühsommer sind im Staudenbeet bereits die ersten Pflanzen am Abblühen. Jetzt lohnt es sich, mutig mit der Schere zur Tat zu schreiten. Viele «remontierenden » Staudenarten (aus dem französischen für «wieder aufsteigend») veranlasst der bodenebene Rückschnitt zur Nachblüte. Besonders gut funktioniert das z. B. bei Rittersporn, Gartensalbei, Katzenminze, Frauenmantel und Storchschnabel.
  • Bei anderen Arten will man quasi das Gegenteil erreichen. Der Rückschnitt vor der Samenbildung soll ihr unkontrolliertes Ausbreiten verhindern. Einige Stauden wie z. B. Moschus-Malve, Baldrian oder einige Mutterkraut- und Lerchensporn-Arten sind ziemlich undiszipliniert und können geplante Strukturen oder Gartenbilder arg zerzausen.
Salbei können Sie direkt nach der Blüte zurückschneiden. So blüht er später nochmal.
Salbei können Sie direkt nach der Blüte zurückschneiden. So blüht er später nochmal.
 

Weitere aktuelle Gartenthemen:

 
  • Brauchen meine Pflanzen wirklich Dünger?

    Brauchen meine Pflanzen wirklich Dünger?

    Genau wie wir Menschen auf eine ausgewogene Ernährung angewiesen sind, benötigen auch Pflanzen die richtigen Nährstoffe, um kräftig zu wachsen. Worauf Sie bei der Pflanzenernährung wirklich achten sollten.

    Mehr erfahren
  • Blühende Erfrischung - 30 essbare Blumen für Sommerdrinks

    Blühende Erfrischung - 30 essbare Blumen für Sommerdrinks

    Verwandeln Sie Ihre Sommergetränke in duftende Highlights – direkt aus dem Garten.

    Mehr erfahren
  • Lavendeltee und Badesalz: Entspannung pur

    Lavendeltee und Badesalz: Entspannung pur

    Lavendeltee hilft beim Einschlafen, bei Kopfschmerzen oder Beschwerden im oberen Bauchbereich. Sie können ihn ganz einfach selber machen. Wir zeigen, wie's geht.

    Mehr erfahren
  • Das Gold des Gärtners: Wie Kompost den Garten zum Blühen bringt

    Das Gold des Gärtners: Wie Kompost den Garten zum Blühen bringt

    Kompostieren ist nicht nur gut für deinen Garten, sondern auch für die Umwelt. In diesem Beitrag zeigen wir, wie einfach es ist, mit dem Kompostieren zu starten!

    Mehr erfahren
  • Häufige Tomatenschäden: erkennen & vorbeugen

    Häufige Tomatenschäden: erkennen & vorbeugen

    Wenn Sie die wichtigsten Tipps zur Tomatenpflege beachten, können Sie viele Schäden an Ihren Tomaten verhindern und sich über eine ertragreiche Ernte freuen.

    Mehr erfahren
Meiers Garten-Newsletter
Erhalten Sie aktuelle Tipps zur Gartenpflege, Gartenkurse und inspirierenden Veranstaltungen.
Newsletter abonnieren
InstagramFacebookTrip Advisor
Auf Social-Media folgen:
Wir nutzen Cookies und andere Technologien
Wir verwenden Cookies, um z.B. unsere Website zu verbessern, Ihnen relevante Inhalte und Anzeigen zu präsentieren und Ihnen die Nutzung unserer Dienste zu erleichtern.
Mehr Informationen dazu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.