News & Aktuelles

Mischkultur im Gemüsebeet – Gemüse und Kräuter clever kombiniert

12.05.2025

Wenn Sie Ihren Garten vielfältig gestalten möchten, ist die Mischkultur eine hervorragende Methode. Durch das gezielte Zusammensetzen von Kräutern und Gemüsesorten lassen sich Schädlinge auf natürliche Weise fernhalten, der Boden verbessern und die Ernte optimieren. Doch welche Kräuter passen zu welchem Gemüse? Und wie geht man bei der Planung konkret vor? In diesem Beitrag erfahren Sie, wie Sie eine erfolgreiche Mischkultur in Ihrem Garten anlegen – und worauf Sie dabei achten sollten.


 
 

Was ist eine Mischkultur?

Die Mischkultur ist eine einfache und effektive Methode, um den Garten lebendiger und gesünder zu machen. Sie basiert auf der Idee, verschiedene Pflanzenarten gemeinsam anzubauen, um ihre natürlichen Vorteile zu nutzen. Kräuter und Gemüse können sich gegenseitig unterstützen, indem sie für Schädlinge weniger attraktiv werden, die Bodenqualität verbessern oder sogar die Wachstumsrate beeinflussen. Diese Technik ist nicht neu, sondern wurde bereits von unseren Vorfahren genutzt, um die Ernte zu steigern und den Aufwand zu reduzieren. Heute ist sie wieder in Mode, da sie nicht nur ökologisch sinnvoll ist, sondern auch den Garten in ein farbenfrohes und vielfältiges Ökosystem verwandelt. Wenn Sie wissen möchten, wie Sie diese Methode im eigenen Garten anwenden können, sind Sie hier genau richtig.

 
 

Wie funktioniert eine Mischkultur?

Die Mischkultur basiert auf den natürlichen Synergien zwischen verschiedenen Pflanzenarten. Wenn Sie Kräuter und Gemüse gemeinsam anpflanzen, können sie sich gegenseitig unterstützen. Einige Kräuter geben Duftstoffe ab, die Schädlinge fernhalten, während andere die Bodenqualität verbessern oder das Wachstum benachbarter Pflanzen fördern. Zum Beispiel kann Basilikum durch seine ätherischen Öle Insekten abwehren, die Tomaten befallen könnten, während Petersilie den Boden mit Organismen anreichert, die das Wachstum von Salat und anderen Blattgemüsen begünstigen.

 
 

Mechanismen der Mischkultur

Die Mischkultur funktioniert auf mehrere Weisen:

  • Schädlingsabwehr: Bestimmte Kräuter, wie Tagtes, Basilikum, oder Dill, geben Duftstoffe ab, die Schädlinge fernhalten. Diese Pflanzen können als natürliche Schutzbarriere für empfindliches Gemüse dienen. Der Duft wirkt wie eine natürliche Schädlingsabwehr für benachbarte Pflanzen.
  • Bodenverbesserung: Bestimmte Pflanzen, insbesondere Leguminosen wie Erbsen, Bohnen und andere Hülsenfrüchte, können Stickstoff aus der Luft binden und im Boden anreichern. Dadurch verbessern sie die Bodenfruchtbarkeit und fördern das Wachstum anderer Pflanzen.
  • Wachstumsförderung: Manche Kräuter, wie Koriander, verbessern die Wachstumsbedingungen für benachbarte Pflanzen, indem sie Schatten spenden oder den Boden mit Nährstoffen versorgen.


Indem du diese Mechanismen nutzt, kannst du eine gesunde und produktive Mischkultur schaffen, die nicht nur deinen Garten verschönert, sondern auch die Ernte maximiert.

 
 
Mischkultur im Gemüsegarten - Wer seinen Garten ausgewogen und lebendig gestalten möchte, findet in der Mischkultur eine natürliche und nachhaltige Lösung.
Mischkultur im Gemüsegarten - Wer seinen Garten ausgewogen und lebendig gestalten möchte, findet in der Mischkultur eine natürliche und nachhaltige Lösung.
 
 
Gute Mischkultur-Partner: Basilikum hilft Tomaten um weniger anfällig auf Schädlinge zu sein und verbessert ihren Geschmack.
Gute Mischkultur-Partner: Basilikum hilft Tomaten um weniger anfällig auf Schädlinge zu sein und verbessert ihren Geschmack.
Salat und Petersilie: Petersilie verbessert die Wachstumsbedingungen für Salat und andere Blattgemüse.
Salat und Petersilie: Petersilie verbessert die Wachstumsbedingungen für Salat und andere Blattgemüse.
 
 

Mischkultur für Anfänger: Gute Nachbarn im Gemüsegarten

Welche Kräuter schützen vor Schädlingen?

Wenn Sie sich mit einer Mischkultur beschäftigen, habe Sie sich bestimmt schon gefragt, welche Gemüse und Kräuter gut zusammenpassen. Wir wollen unsere besten Kombinationen nicht vorenthalten, deswegen kommen hier unsere Top 10 Beetnachbarn für Ihre Mischkultur im Gartenanbau:

1. Tomaten und Basilikum: Basilikum hilft Tomaten um weniger anfällig auf Schädlinge zu sein und verbessert ihren Geschmack.

2. Gurken und Dill: Dill hält Schädlinge fern, die Gurken befallen könnten, und fördert ihr Wachstum.

3. Salat und Petersilie: Petersilie verbessert die Wachstumsbedingungen für Salat und andere Blattgemüse.

4. Zucchini und Borretsch: Borretsch gibt positive Stoffe (Saponine) an den Boden ab, die die Zucchini vor Pilzbefall schützt.

5. Kohl und Salbei: Salbei vertreibt Kohlweisslinge und Schnecken und sorgt für gesunde Kohlköpfe.

6. Karotten und Rosmarin: Rosmarin hält nicht nur Kohlweisslinge fern, auch die Rüebli- und Möhrenfliege mag den Geruch nicht.

7. Kohl und Thymian: Thymian vertreibt Kohlweisslinge und Schnecken und sorgt für eine natürliche Schädlingsabwehr.

8. Bohnen und Bohnenkraut: Bohnenkraut ist der perfekte Nachbar im Bohnenbeet und wehrt die schwarze Bohnenlaus ab.

9. Kohl und Pfefferminze: Pfefferminze ist ein guter Nachbar für Kohlpflanzen, weil sie Kohlweisslinge und Erdläuse abhält.

10. Zwiebeln und Petersilie: Die Petersilie passt im Beet perfekt zur Zwiebel, weil sie die Zwiebelfliege vertreibt und fernhält.


Download Mischkultur-Tabelle:

Kräuter mit Schutzwirkung - natürlich gegen Schädlinge. In der Mischkultur wirken Kräuter wie Basilikum, Lavendel, Rosmarin oder Thymian nicht nur aromatisch, sondern auch schädlingsabwehrend.
Kräuter mit Schutzwirkung - natürlich gegen Schädlinge. In der Mischkultur wirken Kräuter wie Basilikum, Lavendel, Rosmarin oder Thymian nicht nur aromatisch, sondern auch schädlingsabwehrend.
 
 
 

Wie plane ich eine Mischkultur für mein Gemüsebeet?

Berücksichtigung von Wurzeltiefe und Wuchsform

Bevor Sie mit der Planung einer Mischkultur beginnen, sollten Sie die Wurzeltiefe und die Wuchsform der Pflanzen berücksichtigen. Pflanzen mit tiefen Wurzeln, wie Karotten oder Pastinaken, sollten nicht mit solchen kombiniert werden, die flach wurzeln, wie Salat oder Petersilie, da sie um Wasser und Nährstoffe konkurrieren könnten. Andererseits können Pflanzen mit unterschiedlichen Wuchsformen, wie hohe Stangenbohnen und niedriger wachsende Kräuter, effizient den gleichen Platz nutzen.




Standortansprüche und Bodenbeschaffenheit

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Berücksichtigung der Standortansprüche und der Bodenbeschaffenheit. Pflanzen, die viel Sonne benötigen, wie Tomaten oder Gurken, sollten an einem sonnigen Standort gepflanzt werden.

Andererseits bevorzugen Pflanzen wie Salat oder Spinat etwas bescheidener besonnte Plätze. Auch die Bodenbeschaffenheit spielt eine Rolle: Pflanzen, die saure Böden bevorzugen, wie Heidelbeeren, sollten nicht mit solchen kombiniert werden, die alkalische Böden benötigen.

Welche Kräuter und Gemüse vertragen sich gar nicht?

Für eine optimale Mischkultur sollten Sie nicht nur wissen, welche Kräuter und Gemüse sich gut vertragen und gegenseitig helfen. Auch zu wissen, welche Nachbarn im Beet ungünstig miteinander zurechtkommen, ist wichtig. Daher geben wir Ihnen jetzt ein paar Tipps, welche Pflanzen Sie in Ihrem Gemüsebeet nicht nebeneinander pflanzen sollten:

  • Aubergine und Erbsen
  • Bohnen und Fenchel
  • Brokkoli und Zwiebeln
  • Erbsen und Kartoffeln
  • Erdbeeren und Kohl
  • Gurken und Radieschen
  • Karotten und Sellerie
  • Kartoffeln und Tomaten
  • Paprika und Kapuzinerkresse


 
 

Mischkultur im Garten: Ein Weg zu mehr Vielfalt und Ertrag

Die Mischkultur im Gemüsebeet ist also mehr als nur eine Gartenmethode – sie ist eine Möglichkeit, den Garten in ein lebendiges Ökosystem im Gleichgewicht zu verwandeln, das nicht nur Ihre Ernte steigert, sondern auch die Umwelt schützt.

Durch die Kombination von Kräutern und Gemüse können Sie Schädlinge fernhalten, die Bodenqualität verbessern und die Artenvielfalt steigern.

Mit ein wenig Kreativität und Geduld können Sie Ihren Garten in ein blühendes Paradies verwandeln, das Sie das ganze Jahr über inspiriert und bereichert.

Und nicht vergessen: Besuchen Sie uns im Garten-Center Meier! Bei uns finden Sie nicht nur die passenden Pflanzen für Ihre Mischkultur, unsere Gärtnerinnen und Gärtner beraten Sie auch gerne zum passenden Pflanzplan und geben nützliche Tipps und Tricks für den erfolgreichen Gemüseanbau.

Gute Nachbarn: Kapuzinerkresse ist eine wertvolle Ergänzung im Gemüsegarten.
Gute Nachbarn: Kapuzinerkresse ist eine wertvolle Ergänzung im Gemüsegarten.
 

Meiers Garten-Newsletter
Erhalten Sie aktuelle Tipps zur Gartenpflege, Gartenkurse und inspirierenden Veranstaltungen.
Newsletter abonnieren
InstagramFacebookTrip Advisor
Auf Social-Media folgen:
Wir nutzen Cookies und andere Technologien
Wir verwenden Cookies, um z.B. unsere Website zu verbessern, Ihnen relevante Inhalte und Anzeigen zu präsentieren und Ihnen die Nutzung unserer Dienste zu erleichtern.
Mehr Informationen dazu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.