Sa, 11. Februar
09.30 Uhr | Workshop
Die Geschichte der Flechtkunst reicht bis in die Urzeit der Menschen zurück. Ohne Werkzeug, nur mit den Händen, werden frisch geschnittene Weidenruten regelmässig ineinander verschlungen bis eine Flechtarbeit entsteht. Die Ruten müssen in der Saftruhe im Winter geerntet und anschliessed mehrere Tage im Wasser eingelegt werden, bevor man sie zum Flechten verwenden kann.
Inhalte
Ursula Probst, dipl. Korb- und Flechtwerkgestalterin, zeigt Ihnen
- die Grundtechniken des alten Handwerks der Flechtkunst, insbesondere der Spiraltechnik.
- wie Sie aus ungeschälten, verschiedenfarbigen Weiden ein Windlicht, eine Vogelfutterstelle, ein Windspiel, eine Babyrassel oder Himmelstürmer flechten können.
- erzählt Ihnen Wissenswertes über das alte Kunsthandwerk.
Lernziele
- Sie haben die traditionelle Technik der Flechtkunst erlernt.
- Sie wissen, welche Voraussetzungen die Weiden erfüllen müssen, damit sie sich zum Flechten eignen.
- Sie können selbständig Dekoratives für den Garten aus Weiden entstehen lassen.
- Sie erlernen verschiedene Anbindtechniken für das Arbeiten in Ihrem Garten.
Voraussetzungen
Dieser Kurs richtet sich an alle, die Freude am handwerklichen Arbeiten haben. Vorkenntnisse sind nicht notwendig.
Bitte mitbringen
Wir empfehlen robuste, warme Kleidung und eine Schürze mitzunehmen. Der Kurs findet im Eventhaus im Garten-Center Meier statt. Zu dieser Jahreszeit ist es dort kühl.
Kursnummer: 2441
Kursleitung: Ursula Probst
Start: 09.30 Uhr
Ende: 15.30 Uhr
Ort: Eventhaus auf der Garten-Center-Fläche
Kurskosten: CHF 130.--
Materialkosten: CHF 45.--, inkl. handgeschmiedeter Metallstab zum Aufhängen der Windlichter
Events
fragen