Buchstriebsterben
Der Temperaturanstieg zusammen mit den Niederschlägen führen zu einem abrupt heftigen Befallsdruck durch Buchstriebsterben. Aktuell ist es enorm wichtig die Bestände der Buchspflanzen genau auf die charakteristischen Symptome zu untersuchen: Absterbende Blätter, ausgehend von runden Blattflecken und schwarze Streifen am grünen Holz.
Gefährdete Bestände sollten sofort mit 'Biplantol Buxus' oder 'EM A' (Effektive Mikroorganismen) gestärkt werden. Bei erkanntem Befall müssen sofort Pflanzenschutzbehandlungen mit 'Avengelus' (MycoSolution) oder 'Health-Mix' (Topbuxus) durchgeführt werden.
Die Pilzkrankheit Buchsttriebsterben (Cylindrocladium buxicola) ist einer der gefährlichsten Schaderreger für Buchs. Beste Entwicklungsbedingungen bieten eine anhaltende Blattnässe über 7 Stunden und Temperaturen um 25°C. Höhere Temperaturen bremsen die Entwicklung stark und können sie bei sehr hohen sommerlichen Temperaturen, verbunden mit dauerhafter Trockenheit, zum Abstoppen bringen. Anfänglich bilden sich beim Buchstriebsterben braune Flecken, die sich schliesslich auf dem ganzen Blatt ausbreiten. Eine Buchstriebsterben-Infektion führt schliesslich zu Blattfall. Auf den Trieben bilden sich schwarze Längsläsionen. Die Triebe sterben anschliessend ab.
Juli 2024
Events Gutscheine Garten-
fragen Aktuell