News & Aktuelles

Garten-Tipps im April: So gelingt der perfekte Start in die Saison

28.03.2025

Der April macht zwar, was er will, aber in diesem Monat nimmt der Frühling Fahrt auf: Jetzt ist die beste Zeit gekommen, um Gemüse auszusäen, die Beete vorzubereiten und Stauden und Gehölze zu pflegen. Welche Gartentätigkeiten im April anstehen, verraten wir hier.

 
 

Startschuss für die Hauptsaison

Viele Gemüsepflanzen und Kräuter können nun direkt ins Freiland gesät oder als Setzlinge gepflanzt werden:

  • Ab Mitte April bis Anfang Juni kann man Randen aussäen. Ideal ist ein sonniges, humusreiches Plätzchen. Das Saatgut kommt etwa 2 bis 3 cm ins Erdreich – achte darauf, es gut zu bewässern. Der Reihenabstand liegt bei 30 cm. Sobald die Rüben etwa tennisballgross sind, kannst du sie ernten.

  • Auch Radiesli und Rettich können jetzt (nach-) gesät werden. Stehen die Pflänzchen sehr eng, musst du sie ausdünnen. Schön gleichmässig wässern - sonst gibt es Risse in der Wurzel. Ein Häppchen Kompost ist immer gern gesehen.

  • Von April bis Juni kommen Mangoldsamen in den Boden. Damit das vitaminreiche Blattgemüse verlässlich keimt, musst du es je nachdem mit einem Vlies vor Spätfrost schützen. Mangold liebt einen eher feuchten, tiefgründigem, humosem und nährstoffreichem Boden.

  • Pflücksalate und Kopfsalat können jetzt nachgesät werden – auch als Lückenfüller zwischen Bohnen, Kohlrabi oder Karotten. Hier kannst du nachschauen, welche Sorten sich gut ergänzen: Mischkultur-Tabelle

  • Ab Mitte April kannst du Markerbsen aussäen. Für den idealen Start weichst du sie über Nacht in Wasser ein. Rankhilfen nicht vergessen!

  • Die ersten Stängel des Rhabarbers sind jetzt erntereif. Als Endtermin für die Rhabarberernte gilt der 21. Juni – allerdings hält sich die Natur nicht gerne an Termine.
 
 

Kräutergarten auf dem Balkon anlegen

Niemand muss auf frische Kräuter verzichten, nur weil kein Garten da ist. Ein Kräutergarten kann überall entstehen, wo es sonnig und windgeschützt ist.

Wählen Sie aus über 50 Sorten Gemüsesetzlingen, die im April gepflanzt werden können!
Wählen Sie aus über 50 Sorten Gemüsesetzlingen, die im April gepflanzt werden können!
 
 
 

Kartoffeln pflanzen: Jetzt geht es los!

Falls du deine Kartoffeln bereits im März vorkeimen lassen hast, kannst du sie jetzt ins Beet setzen. Der ideale Pflanzabstand liegt bei 30 cm in der Reihe, der Reihenabstand bei 70 cm. Die Knollen sollten mit 8 bis 10 cm Erde bedeckt sein.

Übrigens eignen sich Kartoffeln gut, um Baumtropf (Giersch) zu vertreiben, denn die dichten Kartoffelblätter rauben dem Wurzelunkraut das Licht und entziehen dem Boden Nährstoffe.

Jetzt die Kartoffeln in die Erde legen – und im Sommer die eigene Ernte geniessen.
Jetzt die Kartoffeln in die Erde legen – und im Sommer die eigene Ernte geniessen.
 
 
 

Jungpflanzen abhärten

Vorgezogene Jungpflanzen, die bisher ein Luxusleben auf der Fensterbank oder im Gewächshaus genossen, müssen langsam an die Aussenbedingungen gewöhnt werden. Idealerweise stellst du die noch zarten Pflänzchen tagsüber ins Freie, um sie abzuhärten – aber schütze sie vor direkter Sonne und starkem Wind. Solange Frostgefahr droht, musst du sie abends wieder hereinholen. Etwa eine Woche dauert es, bis die Pflanzen stark genug sind, um dauerhaft ins Beet umzuziehen.

 
 
 

Für Nachwuchs im Staudenbeet sorgen

Sobald kein Frost mehr zu erwarten ist, kannst du Begonien, Dahlien, Freesien, Gladiolen oder Canna (Indisches Blumenrohr) auspflanzen. Jetzt ist auch ein guter Zeitpunkt, um sommerblühende Stauden zu teilen. Das klappt am besten, indem du den ausgegrabenen Wurzelstock mit einem scharfen Spaten zerteilst. Vorsicht: Frühjahrsblüher werden erst nach der Blüte oder im Herbst geteilt.

Dahlien verzaubern mit ihrer Vielfalt an Farben und Formen und sind ein wahres Highlight in jedem Garten. Wenn kein Frost mehr droht, können Dahlien ausgepflanzt werden.
Dahlien verzaubern mit ihrer Vielfalt an Farben und Formen und sind ein wahres Highlight in jedem Garten. Wenn kein Frost mehr droht, können Dahlien ausgepflanzt werden.
 
 
 

Jäten, jäten, jäten

Jetzt sind Berufskraut, Baumtropf (Giersch), Löwenzahn und Zaunwicke noch klein und niedlich – aber im Hochsommer sind sie zu imposanter Grösse herangewachsen. Beim Einjährigen Berufskraut gibt es kein Pardon; es Bedrohung unsere Biodiversität und muss unbedingt gejätet werden.

Im Gegensatz dazu sind Löwenzahn und Baumtropf eher harmlos, haben sich als Wildkräuter sogar in der Gourmetküche etabliert und sind reich an Vitaminen. Aber wer nicht möchte, dass die Blumenrabatte unter der pflanzlicher Ausbreitungslust verschwindet, muss früh aktiv werden. Jätarbeiten erfolgen am besten nach einem regnerischen Tag, wenn der Boden noch leicht feucht ist. Dann lassen sich die Unkräuter mitsamt Wurzeln einfacher herausziehen.

Schnelles Arbeiten – Die Pendelhacke schneidet Unkraut sowohl in der Vorwärts- als auch in der Rückwärtsbewegung, wodurch die Arbeit schneller geht als mit herkömmlichen Hacken.
Schnelles Arbeiten – Die Pendelhacke schneidet Unkraut sowohl in der Vorwärts- als auch in der Rückwärtsbewegung, wodurch die Arbeit schneller geht als mit herkömmlichen Hacken.
 
 
 

Beeren, Obstbäume & Sträucher pflegen

  • Erdbeeren ausputzen (alte, abgestorbene oder fleckige Blätter entfernen)

  • Holzwolle bereithalten - nach der Blüte geht es Schlag auf Schlag weiter.

  • Himbeeren nach dem Austrieb: Zehn gesunde, unverletzte Ruten stehen lassen & aufbinden.
  • Obstbäume und Beerensträucher profitieren jetzt von einer Düngung mit Kompost - ergänzt mit mineralischen Spurenelementen wie Kali & Magnesium oder organischem Dünger.

  • Obstblüten vor Frost schützen: Ein Vlies oder Folientunnel kann helfen, wenn Spätfröste drohen.

  • Im April können noch Stauden und diverse Gehölze gepflanzt werden – dabei immer auf den richtigen Standort achten.
Holzwolle verhindert den direkten Kontakt der Erdbeeren mit dem feuchten Boden. Dadurch trocknen sie schneller ab, was das Risiko von Fäulnis und Schimmel deutlich reduziert.
Holzwolle verhindert den direkten Kontakt der Erdbeeren mit dem feuchten Boden. Dadurch trocknen sie schneller ab, was das Risiko von Fäulnis und Schimmel deutlich reduziert.
 
 
 

Rasenpflege: Jetzt den grünen Teppich präparieren

Der April ist ein guter Zeitpunkt, um den Rasen zu vertikutieren und dabei Moos und Filz zu entfernen. Bei uns können Sie ein geeignetes auch mieten.

Falls Sie es noch nicht getan haben: Jetzt ist die ideale Zeit für die Startdüngung! Um den Rasen längerfristig zu versorgen, folgt nach etwa 4 bis 6 Wochen die Gabe von Langzeitdünger.

Auch Lücken im Rasen können Sie jetzt ausbessern. Ist das Gras nur teilweise abgestorben, können Sie es mit dem Rechen herauskratzen, bevor Sie die Samen – idealerweise mit Sand oder Kompost vermischt – ausstreuen. Wo der Rasen komplett abgestorben ist, stechen Sie den beschädigten Bereich aus und füllen das Loch mit feinkrümeliger, mit Sand vermischter Erde. Mit der Hand oder einem Rechen einebnen, Saatgut ausbringen und einrechen, einwässern und feucht halten. Tipp: Löcher im Rasen lassen sich auch zu Blumeninseln umwandeln. Gut geeignet sind Wiesenmargerite oder Mohn.

Rasenpflegen
 

Weitere spannende Gartenkurse & grüne Events - Jetzt entdecken!

  • Hochbeet: Gärtnern auf angenehmer Höhe

    Hochbeet: Gärtnern auf angenehmer Höhe

    Gartenkurs │Sa, 26. April, 10-11.30 Uhr mit Anmeldung

    Mehr erfahren
  • Hochbeet: Tipps zu Aufbau und Bepflanzung

    Hochbeet: Tipps zu Aufbau und Bepflanzung

    Kurz&bündig │ Mi, 16. April - Teilnahme kostenlos

    Mehr erfahren
Meiers Garten-Newsletter
Erhalten Sie aktuelle Tipps zur Gartenpflege, Gartenkurse und inspirierenden Veranstaltungen.
Newsletter abonnieren
InstagramFacebookTrip Advisor
Auf Social-Media folgen:
Wir nutzen Cookies und andere Technologien
Wir verwenden Cookies, um z.B. unsere Website zu verbessern, Ihnen relevante Inhalte und Anzeigen zu präsentieren und Ihnen die Nutzung unserer Dienste zu erleichtern.
Mehr Informationen dazu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.