News & Aktuelles

Lavendeltee und Badesalz: Entspannung pur

05.06.2025

Lavendel, das aromatische Kraut mit den leuchtend violetten Blüten, ist ein echter Alleskönner! Er verschönert nicht nur Balkone, Gärten und Fensterbänke, sondern ist auch ein potentes Heilkraut. Aus den Blüten kann man einen wohltuenden Tee oder ein Badesalz herstellen – perfekt für sanfte Träume und eine kleine Auszeit vom Alltag.

Der Duft von Lavendel entführt direkt in die Provence: Sommersonne, blühende Felder, ganz viel Ferienfeeling. Seine weissen bis tiefvioletten, in Rispen angeordneten Blüten öffnet er im Hochsommer. Dann verführt sein betörender Duft die Sinne – kein Wunder, ist der Halbstrauch als Gartenpflanze überaus beliebt – und zwar nicht nur bei uns Menschen. Dank seines süssen Nektars steht er auch bei vielen Bienen, Hummeln und Schmetterlingen hoch in der Gunst.

Aus den Blüten des Echten Lavendels (Lavandula angustifolia) lässt sich sehr einfach ein Lavendeltee herstellen. Der hat’s in sich: Seine ätherischen Öle wirken mildernd bei Unruhe, Schlafstörungen, Kopfschmerzen und Verdauungsbeschwerden und unterstützend bei Erkältungen.

Lavendel

Tipp: Kostenlose Gartenkurse zum Thema 'Kräuter und Heilpflanzen'

  • Heilpflanzen und essbare Blüten

    Heilpflanzen und essbare Blüten

    Kurz & bündig │ Sa, 7. Juni

    Mehr erfahren
  • Kräuter und ihre Verwendung

    Kräuter und ihre Verwendung

    Kurz & bündig │ Sa, 12. Juli, Teilnahme ist kostenlos

    Mehr erfahren
 

Lavendeltee selber machen: So geht’s

  • Etwa zwei Teelöffel Lavendelblüten aus deinem Garten ernten
  • Mit kochendem Wasser übergiessen
  • Rund zehn Minuten ziehen lassen, dann durch ein Sieb abseihen

Optional: Falls man es etwas süsser mag, kann man Stevia (Süsskraut) probieren – es ist ebenfalls als Pflanze erhältlich und viel gesünder als Zucker.

Bei täglichem Genuss des Tees werden Sie schon bald die wohltuende Wirkung spüren: mehr Entspannung, eine bessere Verdauung und ruhige Träume.


Lavendelblüten-Badesalz

Lavendel beruhigt die Sinne nicht nur als Tee. Auch als Badezusatz bringt er Entspannung und baut Stress ab. Für ein Badesalz aus Lavendelblüten braucht man: 

  • 2 Esslöffel Lavendelblüten
  • 20 Tropfen Lavendelöl
  • 250 g Salz

Alles gut mischen und ins warme Badewasser geben: Das ist Entspannung pur!

 
 
Der Lavendeltee hat’s in sich: Seine ätherischen Öle wirken mildernd bei Unruhe, Schlafstörungen, Kopfschmerzen und Verdauungsbeschwerden und unterstützend bei Erkältungen.
Der Lavendeltee hat’s in sich: Seine ätherischen Öle wirken mildernd bei Unruhe, Schlafstörungen, Kopfschmerzen und Verdauungsbeschwerden und unterstützend bei Erkältungen.
 
 
 
 
 
 

Lavendel ernten & trocknen

Die Lavendelblüten erntet man am besten an einem sonnigen Tag über die Mittagszeit, und zwar kurz bevor sie voll aufgeblüht sind – dann enthalten sie am meisten ätherische Öle. Das ist meist zwischen Mitte Juli und Anfang August der Fall.

Zum Trocknen erntet man die Treibe büschelweise und hängt sie kopfüber an einem dunklen, trockenen und warmen Ort auf, zum Beispiel dem Dachboden. Alternativ können die Blüten auch auf ein Gitter ausgelegt und getrocknet werden.


Lavendel pflanzen & pflegen

Standort und Boden

Je nach Sorte erreicht der Halbstrauch eine Höhe von 40 bis 60 cm. Bei passendem Boden – er muss trocken und gut durchlässig, sogar leicht kiesig sein – gedeiht er wunderbar. Am einfachsten ist es, etwas Sand oder Kies unter die Erde zu mischen, denn bei zu regelmässiger Feuchtigkeit im Wurzelbereich kränkelt er schnell und geht ein. Der Lavendel ist eine absolute Sonnenpflanze. Idealerweise platziert man ihn luftig, das beugt Pilzkrankheiten vor.

Tipp: Verzichten Sie auf Rindenmulch! Er macht den Boden sauer und Lavendel mag es lieber alkalisch. Stattdessen kann man mit weissem Sand mulchen – das sieht nicht nur schön aus, sondern sorgt auch für viele Blüten.


Lavendel-Stecklinge ziehen

Um aus einer Pflanze ganz viele zu machen, kann man den Lavendel durch Stecklinge vermehren. So funktioniert es:

  • Im Frühling einige unverzweigte, blütenlose Triebe von etwa acht Zentimeter Länge abknipsen.
  • Die unteren Blätter entfernen.
  • Die Stecklinge in einen Topf mit einem Gemisch aus Anzuchterde und Sand stecken.
  • Angiessen, warm und hell aufstellen.
  • Haben die Pflänzchen erste Wurzeln entwickelt – das ist nach etwa zwei Monaten der Fall – setzt man sie einzeln in Töpfe.
 

Lavendel schneiden

Wie viele andere Kräuter verholzt auch der Lavendel, wenn er nicht regelmässig geschnitten wird. Um das zu vermeiden, schneidet man ihn im Frühling - Lavendel nie im Herbst schneiden -, wenn kein Frost mehr zu erwarten ist, um etwa zwei Drittel zurück, nach der Blüte nochmals um ein Drittel. So bleibt er schön kompakt, blühfreudig und eine Wonne fürs Auge und die Nase.

 
Meiers Garten-Newsletter
Erhalten Sie aktuelle Tipps zur Gartenpflege, Gartenkurse und inspirierenden Veranstaltungen.
Newsletter abonnieren
InstagramFacebookTrip Advisor
Auf Social-Media folgen:
Wir nutzen Cookies und andere Technologien
Wir verwenden Cookies, um z.B. unsere Website zu verbessern, Ihnen relevante Inhalte und Anzeigen zu präsentieren und Ihnen die Nutzung unserer Dienste zu erleichtern.
Mehr Informationen dazu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.