News & Aktuelles

Alles bereit für den Gartenstart?

01.03.2023

Anfang März können Sie im Freien schon richtig zur Tat schreiten. Nichts wie raus in den Garten. Das gibt's jetzt zu tun.

 
 

Gemüsegarten im März

Hochbeet vorbereiten & bepflanzen

Hat sich die Erde im Hochbeet gesenkt? Das ist ein natürlicher Vorgang. Vor allem, wenn Sie den Aufbau mit Ast- oder Mulchmaterial ausgeführt haben. Den Schwund können Sie mit einer guten Erde, z.B. die torffreie Gemüseerde von Ricoter, ausgleichen. Alte Erde können Sie mit Pflanzenkohle und etwas Stallmist 'Or Brun' auffrischen.

Hochbeet mit Ricoter Gemüse- oder Hochbeet auffüllen.
Hochbeet mit Ricoter Gemüse- oder Hochbeet auffüllen.
 
 

Welches Gemüse kann ich im März aussäen?

Im Frühbeet oder Gewächshaus können Sie bei milden Temperaturen bereits frühe Gemüse wie Erbsen, Kohlrabi oder Kopfsalat aussäen. Radieschen, Karotten und Ende März auch Pflücksalat können Sie direkt ins Hochbeet säen.

Im Haus auf der Fensterbank lassen sich z.B. Tomaten, Peperoni, Lauch, Sellerie, Kohlrabi, Auberginen, Edamame und Stangenbohnen vorziehen. Wer es noch nicht geschafft hat, sollte spätestens im März mit der Aussaat von Chili beginnen. Achten Sie darauf, dass die Erde nicht austrocknet.

Sie finden bei uns eine grosse Auswahl an Saatgut und alles, was Sie sonst für die Anzucht brauchen. So etwa Aussaatsschalen, Aussaaterde, Pikierschalen, Pflanztöpfe, Giesskannen und noch viel mehr.

Zun Saisonauftakt gibt's bereits eine vielfältige Auswahl an verschiedenen Gemüse-Sorten.
 
 

Welche Setzlinge gibt's im März?

Im Frühbeet oder Gewächshaus können Sie bei milden Temperaturen bereits die ersten Gemüsesetzlinge pflanzen.

Diese Gemüsesetzlinge aus unserer Gärtnerei sind jetzt verfügbar:

Kopfsalat, Feldsalat, Pflücksalat, Kohlrabi, Winterlattughino, roter Kopfsalat, Eisbergsalat, Krachsalat, Lattich, Blumenkohl, Broccoli, Rot-, Weiss- und Spitzkabis, Wirz und Knollenfenchel.

Tipps zum Anpflanzen
Die Setzlinge mit einem Pflanzenstärkungsmittel z.B. 'Wurzelforte' oder EM (Effektive Mikroorganismen) angiessen. Das garantiert eine aktive Wurzelbildung.
Eine Woche nach dem Anpflanzen etwas Hochbeetdünger um die Pflanzen streuen und leicht einhacken.


Mischkulturen-Tabelle, Pflanz- und Aussaatkalender

Das Pflanzen nach der Mischkulturen-Tabelle ist ein Teil der erfolgreichen Anzucht. Die Bodenvorbereitung und Fruchtfolge zu planen ist aber genauso wichtig. Die richtige Sortenwahl und Gründüngung mit Ringelblumen und Tagetes ergänzen und verbessern die Resultate zusätzlich.

Beim Aussäen ist der richtige Zeitpunkt zu wählen. Welches Gemüse Sie wann aussäen können, sehen Sie in unserem Pflanz- und Aussaatkalender:

Los geht's im Gemüsegarten. Im März gibt's bereits verschiedene Salate, Kohlrabi, Winterlattughino, Lattich, Blumenkohl, Broccoli, Kabis, Wirz und Knollenfenchel.
Los geht's im Gemüsegarten. Im März gibt's bereits verschiedene Salate, Kohlrabi, Winterlattughino, Lattich, Blumenkohl, Broccoli, Kabis, Wirz und Knollenfenchel.
 
 
Primel & Co. bringen Farbe auf Balkon, Terrasse und Garten.
Primel & Co. bringen Farbe auf Balkon, Terrasse und Garten.
 
 

Kräutergarten auffrischen

Verpassen Sie auch nicht den Start der Kräutersaison. Ein Aromakick in Haus und Garten belebt die Sinne zusätzlich.

Robuste, wetterfeste Kräuter können Sie im März direkt ins Beet säen. Das können Kerbel, Kresse oder Peterli sein. Vorgängig lockern Sie den Boden und befreien ihn von Unkraut. Mit einer Harke oder einem Rechen ziehen Sie ihn glatt. Eine dünne Schicht Kompost ausbringen und nochmals glatt ziehen.

Wärme liebende Kräuter können Sie im Haus vorziehen. Diese dürfen erst ca. Mitte Mai ins Freie.

Saisoneröffnungs-Angebot im März

4 Kräuter im Spankörbli, Fr. 19.50 (statt Fr. 26.-)

Wählen Sie Ihre vier Lieblingskräuter aus diesen acht Sorten aus und stellen Sie sich Ihr Kräuter-Körbli selber zusammen:

  • Peterli
  • Schnittlauch
  • Rosmarin
  • Oregano
  • Basilikum
  • Thymian
  • Salbei
  • Majoran
 
 
Schnittfertig für die Küche: Rosmarin, Peterli, Basilikum, Thymian und viele weitere Kräuter für drinnen auf die Fensterbank.
 

Frühjahrsblüher im Blumengarten, auf dem Balkon und der Terrasse

Mit Frühjahrsblühern aus unserer eigenen Gärtnerei putzen Sie Beete, Balkonkästen oder Blumenkübel zum Saisonstart wieder heraus. Primeln, Violen, Narzissen und Tulpen sorgen jetzt für Farbe im Beet. Denken Sie bei der Pflanzenauswahl daran, dass es im März nochmal Frost geben kann. Empfindliche Pflanzen sollten Sie mit Vlies schützen.

Primula
Primula
Stiefmütterchen (Violen)
Stiefmütterchen (Violen)
 

Der Name Primula leitet sich vom lateinischen Wort «primus» mit der Bedeutung «erster» ab, weil diese Blumen zu den ersten Frühjahrsblühern gehören. Es gibt eine Vielzahl von Primula-Arten, die im Frühling blühen. Viele Sorten wurden in der eigenen Gärtnerei in Tann produziert.

Eine weitere erste Blume zum Auspflanzen ist das klassische Stiefmütterchen, das dunkelgrüne Blätter und grosse, veilchenartige Blüten in klaren oder bunten Farben hat. Stiefmütterchen, oder auch Viola genannt, blühen von April bis Juni und gedeihen bei voller Sonne ganz ausgezeichnet in Blumenkästen, Pflanzgefässen oder im Garten. Da ihnen auch frostige Tempaturen nichts an haben können, sind Violen die perfekten März-Pflanzen.

Schlüsselblume
Schlüsselblume
Netzblatt-Iris
Netzblatt-Iris
 

Auf Rasenflächen und Wiesen beginnen schon jetzt die wildenden Gänseblümchen zu wachsen. Der nahe Verwandte dieser Pflanzen, die Zuchtform des Gänseblümchens (Bellis perennis), besitzt grosse, einfache oder gefüllte Blüten in verschiedenen Pastellfarben. Bepflanzen Sie Ihre Kübel mit den frühblühenden Gänseblümchen, die am besten in voller Sonne gedeihen und ebenfalls frostunempfindlich sind.

Gänseblümchen (Bellis perennis) Bild: Mette Krull
Gänseblümchen (Bellis perennis) Bild: Mette Krull
Steinbrech (Saxifraga alpina)
Steinbrech (Saxifraga alpina)
 
Besuchen Sie uns und lassen Sie sich von der Vielfalt inspirieren! 
Besuchen Sie uns und lassen Sie sich von der Vielfalt inspirieren!
 
 
 

Auch interessant:

Meiers Garten-Newsletter
Erhalten Sie aktuelle Tipps zur Gartenpflege, Gartenkurse und inspirierenden Veranstaltungen.
Newsletter abonnieren
InstagramFacebookTrip Advisor
Auf Social-Media folgen:
Wir nutzen Cookies und andere Technologien
Wir verwenden Cookies, um z.B. unsere Website zu verbessern, Ihnen relevante Inhalte und Anzeigen zu präsentieren und Ihnen die Nutzung unserer Dienste zu erleichtern.
Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.