News & Aktuelles

Die 10 beliebtesten Balkonpflanzen für Bienenfreundinnen

13.05.2025

Werden Sie morgens auch von einem fröhlichen Summen und Brummen begrüsst, wenn Sie die Balkontür öffnen? Falls nicht, wird’s höchste Zeit für bienenfreundliche Balkonpflanzen. Denn die holen Ihnen ein kleines natürliches Paradies direkt vor die eigene Tür. Mit den richtigen Balkonpflanzen können Sie nicht nur Ihren Aussenbereich verschönern, sondern auch aktiv etwas für Bienen und andere Insekten tun.  Entdecken Sie die 10 besten Bienenpflanzen, die auf keinem Balkon fehlen dürfen.

 
 

Warum Bienen und Insekten auf dem Balkon? Kleine Helfer, grosse Wirkung

Sie fragsen sich vielleicht, warum Sie ausgerechnet auf Ihrem Balkon an Bienen, Schmetterlinge und Co. denken sollten? Die Antwort ist ganz einfach: Bienen gehören zusammen mit anderen Insekten zu den heimlichen Superhelden unserer Natur. Sie bestäuben nicht nur Blumen, sondern sorgen auch dafür, dass Obst und Gemüse auf deinem Teller landen. Ohne Biodiversität gäbe es keine knackigen Äpfel, keine saftigen Tomaten und auch keine bunten Blumenwiesen – und das alles beginnt oft schon auf dem eigenen Balkon.

 
 
Nicht nur in der Küche ein Hit, sondern auch auf dem Balkon. Thymian blüht im Sommer und lockt mit seinen kleinen, rosa bis lila Blüten viele Bienen an.
Nicht nur in der Küche ein Hit, sondern auch auf dem Balkon. Thymian blüht im Sommer und lockt mit seinen kleinen, rosa bis lila Blüten viele Bienen an.
 

Die 10 besten Balkonpflanzen für deinen insektenfreundlichen Balkon

Bei unserer Auswahl haben wir darauf geachtet, dass die Pflanzen besonders bienenfreundlich sind, lange blühen und sich für verschiedene Standorte eignen. So können Sie Ihren Balkon ganz nach Ihrem Geschmack und den Bedürfnissen der Bienen gestalten. Und falls Sie dabei Hilfe brauchen, besuchen Sie uns einfach im Garten-Center Meier und fragen unsere Gärtnerinnen und Gärtner.

Jetzt aber zu unseren Top 10 Bienenpflanzen für den Balkon:

  1. Lavendel (Lavandula): Der absolute Klassiker unter den bienenfreundlichen Balkonpflanzen. Lavendel verströmt nicht nur einen herrlichen Duft, sondern zieht Bienen magisch an. Die violetten Blüten sind von Juli bis August eine wichtige Nahrungsquelle, wenn andere Pflanzen schon verblüht sind. Lavendel ist robust, pflegeleicht und vertreibt sogar Mücken – ein echtes Multitalent für deinen Balkon.

  2. Vanilleblume (Heliotropium arborescens): Ihr süsser Duft nach Vanille begeistert nicht nur Sie, sondern auch Bienen, Hummeln und Co. Die kleinen, violetten Blüten bieten von Mai bis September reichlich Nektar und machen die Vanilleblume zu einer perfekten Ergänzung im Balkonkasten.

  3. Katzenminze (Nepeta): Diese pflegeleichte Pflanze mit ihren zarten, blauen Blüten ist ein echter Insektenmagnet. Sie blüht von Mai bis September und fühlt sich besonders in sonnigen Lagen wohl. Katzenminze ist zudem sehr robust und kommt auch mit Trockenheit gut klar.

  4. Margerite (Leucanthemum): Die grossen Blüten der Margerite blühen von Mai bis Oktober und ist pflegeleicht sowie hitzetolerant – ideal für sonnige bis halbschattige Balkone.

  5. Fächerblume (Scaevola aemula): Mit ihren blauen, fächerförmigen Blüten und dem hängenden Wuchs ist die Fächerblume perfekt für Balkonkästen und Hängeampeln. Sie blüht den ganzen Sommer über und bietet Bienen eine zuverlässige Nahrungsquelle.

  6. Wandelröschen (Lantana camara): Diese Pflanze ist ein echtes Farbenspiel. Die Blüten wechseln im Laufe der Zeit ihre Farbe und blühen von Mai bis Oktober. Wandelröschen sind bei Bienen und Hummeln sehr beliebt, sollten aber ausserhalb der Reichweite von Kindern und Haustieren stehen, da sie giftig sind.

  7. Ziersalbei (Salvia): Ob Mehlsalbei oder Ziersalbei – beide sind mit ihren violett-blauen Blütenkerzen ein Highlight auf dem Balkon. Sie blühen bis in den Herbst hinein und bieten Bienen auch im Spätsommer noch reichlich Nahrung.

  8. Goldmarie/Zweizahn (Bidens ferulifolia): Die leuchtend gelben Blüten der Goldmarie blühen von Mai bis Oktober und eignen sich besonders gut für Balkonkästen und Hängeampeln.

  9. Sonnenblume (Helianthus annuus): Auch auf dem Balkon kannst du kleine Sonnenblumen ziehen. Sie blühen von Juni bis Oktober und bieten Insekten eine üppige Nahrungsquelle. Nach der Blüte freuen sich Vögel über die Kerne.

  10. Thymian: Nicht nur in der Küche ein Hit, sondern auch auf dem Balkon. Thymian blüht im Sommer und lockt mit seinen kleinen, rosa bis lila Blüten viele Bienen an. Er ist pflegeleicht, duftet herrlich und passt perfekt in den Kräuterkasten.


Mit dieser bunten Mischung aus insektenfreundlichen Balkonpflanzen schaffst du ein echtes Paradies auch für Bienen – und für dich selbst. Achte darauf, verschiedene Blütezeiten zu kombinieren, damit die Bienen von Frühling bis Herbst immer etwas finden. So wird dein Balkon zum Hotspot für summende Gäste und du kannst das bunte Treiben entspannt geniessen.

 
 
Lavendel verströmt herrlichen Duft und ist eine beliebt Bienenpflanze für den Balkon.
Lavendel verströmt herrlichen Duft und ist eine beliebt Bienenpflanze für den Balkon.
Goldmarie (Bidens) eignen sich gut für Balkonkästen.
Goldmarie (Bidens) eignen sich gut für Balkonkästen.
Margeriten blühen von Mai bis Oktober und sind sehr pflegeleicht.
Margeriten blühen von Mai bis Oktober und sind sehr pflegeleicht.
Die Blüten des Wandelröschens Wandelröschen sind bei Bienen und Hummeln beliebt.
Die Blüten des Wandelröschens Wandelröschen sind bei Bienen und Hummeln beliebt.
 
 
 

Was macht Balkonpflanzen bienenfreundlich?

Sie möchten Ihren Balkon in ein echtes Bienenparadies verwandeln? Dann kommt es auf die richtige Auswahl der Balkonpflanzen an. Bienenfreundliche Balkonpflanzen zeichnen sich vor allem durch zwei Dinge aus: Sie bieten reichlich Nektar und Pollen und blühen möglichst lange im Jahr. So finden Bienen vom Frühling bis in den Herbst immer etwas Leckeres auf deinem Balkon.

Die Blüte macht den Unterschied

Ein wichtiger Punkt: Setzen Sie auf offene, ungefüllte Blüten. Viele klassische Balkonblumen wie Geranien oder gefüllte Petunien sehen zwar hübsch aus, bieten Bienen aber kaum Nahrung, weil die Staubgefässe oft zu Blütenblättern umgezüchtet wurden. Umso wichtiger ist es, diese mit bienenfreundliche Balkonpflanzen wie Lavendel, Salbei, Katzenminze oder Fächerblume zu ergänzen und zu mischen, denn letztere haben offene Blüten, an die Insekten leicht herankommen.

Nahrung für einen langen Zeitraum bieten

Ein weiterer Tipp: Kombiniere Pflanzen, die zu unterschiedlichen Zeiten blühen. So bietest du den Bienen über viele Monate hinweg eine zuverlässige Nahrungsquelle. Pflanze zum Beispiel Frühblüher wie Krokus oder Hornveilchen mit Sommerblühern wie Lavendel und Herbstastern. Auch Kräuter wie Thymian, Strauchbasilikum, Bohnenkraut oder Majoran sind echte Bienenmagneten und machen deinen Balkon gleichzeitig zur Genuss-Oase.

Der Balkon als Wohlfühloase für Insekten und Menschen

Jetzt haben Sie gesehen, wie einfach es ist, mit den richtigen Balkonpflanzen nicht nur Ihren eigenen Rückzugsort zu verschönern, sondern auch einen echten Beitrag für die Natur zu leisten. Ihr Balkon kann viel mehr sein als nur ein Platz für den Liegestuhl oder den Grill – er wird mit bienenfreundlichen Pflanzen zur kleinen Oase, in der das Leben summt und brummt.

Vielleicht fragen Sie sich, ob Ihr Beitrag wirklich einen Unterschied macht. Die Antwort ist ein klares Ja. Gerade in der Stadt oder in dicht bebauten Wohngebieten sind Balkone grüne Inseln, auf denen Bienen und andere Bestäuber Nahrung finden. Jede einzelne Blüte zählt – und mit deiner Auswahl an bienenfreundlichen Balkonpflanzen schaffst du einen Ort, an dem sich Bienen wohlfühlen und stärken können.

 
Katzenminze ist pflegeleicht und ein echter Insektenmagnet auf dem Balkon. (Bild: Adobe Stock)
Katzenminze ist pflegeleicht und ein echter Insektenmagnet auf dem Balkon. (Bild: Adobe Stock)
 
Meiers Garten-Newsletter
Erhalten Sie aktuelle Tipps zur Gartenpflege, Gartenkurse und inspirierenden Veranstaltungen.
Newsletter abonnieren
InstagramFacebookTrip Advisor
Auf Social-Media folgen:
Wir nutzen Cookies und andere Technologien
Wir verwenden Cookies, um z.B. unsere Website zu verbessern, Ihnen relevante Inhalte und Anzeigen zu präsentieren und Ihnen die Nutzung unserer Dienste zu erleichtern.
Mehr Informationen dazu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.